You are currently viewing Kompaktkameras

Kompaktkameras

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized

Definition

Wie der Begriff schon vermuten lässt, versteht man unter einer Kompaktkamera einen kleinen, handlichen Fotoapparat, welcher vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn das Fotogepäck sehr klein bzw. „kompakt“ gehalten werden soll. Insbesondere für Menschen, welche nicht zwingend beruflich fotografieren, sondern einfach nur schöne Erlebnisse aus dem Alltag festhalten wollen, ist diese Kameraart sehr empfehlenswert. Außerdem ist deren einfache Bedienung oftmals ein ausschlaggebendes Kaufkriterium.

Aufbau der Kompaktkamera

Im Body (Gehäuse) der Kamera sind im Gegensatz zu einer Spiegelreflex- bzw. einer spiegellosen Profikamera, das Objektiv sowie der Blitz fest integriert, sodass beide nicht austauschbar sind. Die Größe einer solchen Kamera ist in der Regel so gestaltet, dass diese ohne weitere Probleme in einer Jacken– bzw. Hosentasche Platz findet. Je nach Kameramarke wie z.B. Canon oder Sony gibt es hierbei verschiedene Ausführungen bei den Brennweiten als auch der Lichtstärke von Objektiven.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Leichte Bedienung
  • Flexibilität der Modi
  • Hohe Schärfentiefe (durch kleine Sensoren)
  • Makromodus, Weitwinkelmodus, Telemodus (All-In-One)
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Moderater Preis

Nachteile:

  • Geringere Abbildungsqualität (im Gegensatz zu Spiegelreflex oder Systemkameras)
  • Beschränkung auf ein Objektiv
  • Hohe Schärfentiefe (nicht immer von Vorteil)

Zusatzausstattung

Als Nice-To-Have-Goodies kann beim Kauf darauf geachtet werden, dass die Kamera NFC (Near-Field-Communication), WLAN, Schwenkmonitor sowie einen Touchscreen besitzt. Diese Eigenschaften sind zwar nicht zwingend notwendig, aber vor allem NFC und WLAN sorgen dafür, dass bereits geschossene Bilder fast in Echtzeit auf das Smartphone übertragen, mit einem Filter versehen bzw. einem Bildbearbeitungsprogramm editiert werden können.

Für Wen?

Obwohl Kompaktkameras in der Regel mehrere Bedienmodi besitzen, können auch Fotografie-Laien sehr schnell Spaß an einer derartigen Kamera finden. Dies ist unter anderem dem AutomatikModus zu verdanken, welcher aufgrund ausgeklügelter Technik die Szene vor dem Objektiv erkennt und somit die passenden Einstellungen selbstständig vornimmt. Dadurch können bereits vorzeigbare und druckfertige Fotos entstehen, was der Freude am Fotografieren sehr zuträglich ist. Insbesondere für Menschen, welche häufig auf Reisen oder Bergtouren mit einem kleinen Gepäck unterwegs sind, ist diese Kameraart sehr zu empfehlen. Immer vorausgesetzt, der Anspruch an die geschossenen Fotos ist höher als die Qualität der Handykameras. Somit ist auch hier beim Kauf darauf zu achten, für welche Alltagssituationen eine derartige Kamera zu verwenden ist.

Produktempfehlungen

  1. Platz: CANON PowerShot G1 X Mark III
  2. Auflösung 24.2 MP
  3. ISO 100-25600
  4. Blende 2.8-5.6
  5. APS-C Sensor
  6. 3-fach optischer und 4-fach digitaler Zoom
  7. Touch Display, Drag Autofokus, Blitz, WLAN, NFC
  8. Intuitive Bedienung
  9. Preis (April 2022) – ca. 1200€
  • Platz: Sony RX100 VII
  • Auflösung 20.1 MP
  • ISO 100-25600
  • Blende 2.8-4.5
  • 1,0 Typ Sensor
  • Touch Display, Autofokus zur Augenverfolgung, neigbares Display
  • Intuitive Bedienung
  • Preis (April 2022) – ca. 1300€
  • Platz: Sony RX100-III (Einsteigerversion – gutes Preis-Leistungsverhältnis)
  • Auflösung 20.1 MP
  • ISO 100-25600
  • Blende 1.8-2.8
  • 1,0 Typ Sensor
  • Touch Display, neigbares Display für Vlogging, Wi-Fi
  • Intuitive Bedienung
  • Preis (April 2022) – ca. 466€

Fazit:

Eine Kompaktkamera ist das ideale Werkzeug sowohl für „Nicht-Fotografen“ als auch für Fotografen, welche kompakt und zuverlässig qualitativ hochwertige Bilder liefert. Dabei können Fotografie-Laien den Automatikmodus nutzen und erfahrenere Personen arbeiten mit den individuelleren Zusatzmodi. Durch die geringe Größe ist eine derartige Kamera der perfekte Alltagsbegleiter in jeder Lebenssituation. Wer am Anfang nicht so viel Geld ausgeben bzw. sich zunächst in der Fotografie ausprobieren möchte, ist mit dem 3.Platz meiner Rangliste, der Sony RX100-III, gut beraten.